Mittwoch, 15.02.2023
Musikdesign Werkschau
Hochschule für Musik Trossingen + Streams, Eintritt frei
11:00 Uhr Begrüßung & Teaser | Raum C102 + YouTube-Stream
Nach einer kurzen Begrüßung werden die einzelnen Programmpunkte vorgestellt und inhaltlich umrissen, was die Gäste über den Tag erwartet.
11:30 Uhr Erstsmester-Highlights | Raum C102 + YouTube-Stream
Im Oktober 2022 nahmen 13 Menschen ein Musikstudium auf: Der Jahrgang „MD22“ präsentiert die Highlights des ersten Semesters. Dazu gehören neben kreativen Ergebnissen von wöchentlichen „Fingerübungen“ auch Projekte, die in studentischer Eigeninitiative entstanden sind.
14:30 Uhr Musikdesign Projektpräsentationen | Raum C102 + YouTube-Stream
Die erste Studierendengruppe stellt ihre Ergebnisse aus dem Kooperationsprojekt mit der HTWG + Uni Konstanz vor. Inhalt der Kooperation ist die Konzeption und Umsetzung einer Ausstellung. In den vergangenen Jahren beteiligten die Musikdesignstudierenden sich bereits an der Ausstellung „LINK KI“ und „STAYIN‘ ALIVE – Mit Seuchen leben“. Für die Ausstellung im ab Juli 2023 (Vernissage am 13.07.2023 im Turm zur Katz, Konstanz) erarbeiten die Studierenden in interdisziplinären Teams (z.B. mit Kommunikationsdesigner:innen und Archäolog:innen) Konzepte zum Thema Stadtplanung. Die zweite Studierendengruppe gibt Einblick in ihre Arbeiten mit dem Titel „Kompositionen mit Geräusch“.
Neben Projektangeboten bietet das Musikdesignstudium einen hohen Gestaltungsspielraum persönlicher Interessen. Die Studierenden entscheiden sich zu Beginn des Semesters für ein Vorhaben ihrer Wahl und werden von unterschiedlichen Dozierenden im Entwicklungsprozess begleitet. Der Musikdesignjahrgang „MD21“ (aktuell 3. Studiensemester) präsentieren in einer einstündigen Session die erarbeiteten Inhalte.
Weitere Studierende aus dem Jahrgang MD21 stellen ihre Eigenprojekte vor, die einen performativen Charakter haben.
Im zweiten Teil dieses Programmpunkts werden die Ergebnisse der KI-Entwicklungen erneut performt (vgl. Programm am 11.02.23).
17:00 Uhr Jahresprojekt-Zwischenpräsentationen & Teaser | Raum C102 + YouTube-Stream
Musik für Computersspiele, die Programmierung eines Softwareplugins oder die Produktion eines eigenen Albums: Das sind nur einige von vielen Inhalten, mit denen sich die Studierenden im fünften Semester auseinandersetzen. Für die Konzeption und Umsetzung dieser Vorhaben stehen zwei Semester zur Verfügung – im Februar 2023 findet die Zwischenpräsentation statt.
Zum Abschluss dieses Programmpunkts werden die Installationen im folgenden Slot kurz vorgestellt.
18:00 Uhr Multimediale Klanginstallation | im gesamten Hans-Lenz-Haus (kein Stream!)
Dieser Programmpunkt bietet Eindrücke in Arbeiten aus verschiedenen Bereichen des Studiums, die zur Interaktion einladen. In verschiedenen Räumen laden die Studierenden ein, Klanginstallationen zu erleben, selbst mit Klang zu interagieren, eine programmierte Software zu testen oder ein Computerspiel zu testen.
20:00 Uhr Bettraumschöpfaz | Raum C102 + YouTube-Stream
Musikdesign finest selection (DJ-Set).
Die YouTube-Streams für den 15.02.2023 finden Sie genau auf dieser Seite. Ferner bitten wir um Beachtung, dass die Räumlichkeiten vor Ort leider nicht barrerefrei zugänglich sind.
Donnerstag, 16. Februar 2023
Studieninformationen, Studienberatungen & Workshop
online per Zoom
10:00 Uhr Aufnahmeprüfung 2023 | Online per Zoom
Nach einer Einführung zum Musikdesign-Bewerbungsprozess besteht die Möglichkeit, sich mit Studierenden über Tips und Tricks der Aufnhameprüfung auszutauschen.
11:00 – 12:00 Uhr Studienberatung | Online per Zoom (Bitte melden Sie sich an – s.u.)
Verschiedene Lehrende im Studiengang Musikdesign bieten persönliche Studienberatungsgespräche an.
12:30 – 14:30 Uhr Unterrichtshospitation | Online per Zoom (Bitte melden Sie sich an – s.u.)
…im Fach „Musikdesign Laboratorium“ beim Musikdesign Jahrgang MD22.
15:00 – 17:00 Uhr Hands On Workshop | Online per Zoom (Bitte melden Sie sich an – s.u.)
Der Workshop richtet sich an Musikdesigninteressierte und wird von Studierenden geleitet. Gemeinsam wird in digitaler Zusammenarbeit an einem musikalisch-medialen Inhalt gearbeitet und inbesondere über die Wirkung von Musik und Klang diskutiert.
Anmeldung für den 16.02.2023