„Keep It Simple & Stupid“
Beim Workshop mit Tom Weber im Sommersemester 2013 erhielten die Musikdesigner viele praktische Tipps zur Auswahl von Mikrofon und Aufnahmegerät, zum Ablauf und zur Arbeits- und Vorgehensweise bei Originaltonaufnahmen. Sie konnten vom umfassenden Erfahrungsschatz des Tontechnikers profitieren, der unter anderem die Originalton Aufnahmen für „Wilde Kerle“ sowie die Audiotechnik und das Audiosupervising für den preisgekrönten, österreichischen Film „Tag und Nacht“ gemacht hat.

Tom Weber konnte den Musikdesignern nicht nur die geschichtliche Entwicklung von diversen Aufnahmegeräten darlegen, sondern auch erklären, warum das in den 70er Jahren verwendete NAGRA IV für Aufnahmen eher umständlich war: Man musste nämlich den Bandwechsel live am Set vornehmen und sofort mischen. Der Festplattenrecorder ZAXCOM Deva dagegen eigne sich laut Tom Weber viel eher für O-Ton Aufnahmen, da man über einen Touchscreen besonders einfach Einstellungen machen könne. Zu weiteren nützlichen Tipps zählte, dass man mit einem Grenzflächenmikrofon sehr gut „Verwanzen“ oder dass mit einem Countryman verhindert werden kann, dass bei Aufnahmen die Mikrofonangel ins Bild rutscht oder sich im Fenster spiegelt. Der Countryman ist ein extrem kleines Ansteckmikrofon, das an der Kleidung oder auch in den Haaren der Schauspieler platziert werden kann und für bessere Aufnahmen sorgt. Der Rat von Tom Weber an die Musikdesigner: Arbeiten mit der „KISS-Methode“. Diese besagt: „Keep It Simple & Stupid“!