Wann kann ich mich bewerben?
Jeweils bis zum 15. April eines Jahres für das kommende Wintersemester.

Wie viele Studienplätze gibt es?
Bis zu 15 pro Jahrgang.

Gibt es eine Altersbeschränkung?
Nein.

Wie heißt der Abschluss des Studiengangs?
Musikdesign schließt mit dem staatlichen „Bachelor of Music“ (B.Mus.) ab, der nur an künstlerischen Musikhochschulen verliehen wird.

Wie lange dauert die Regelstudienzeit?
Vier Jahre (acht Semester). Eine Studienverlängerung ist nur in wenigen Sonderfällen möglich.

Werden alle Bewerber zur Aufnahmeprüfung eingeladen?
Leider können nicht alle Bewerber zur Aufnahmeprüfung eingeladen werden, weshalb es eine Vorauswahl anhand der eingereichten Bewerbungsunterlagen gibt.

Wo studiere ich Musikdesign?
An der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen und an der Hochschule Furtwangen. Der Großteil des Unterrichts findet in Trossingen statt.

Was kostet das Musikdesign-Studium?
Detailinformationen zu Gebühren sind in der Infothek der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen aufgeführt.

Kann ich als Musikdesign-Student*in Bafög beantragen?
Ja, das Studium berechtigt zur Förderung durch Bafög.

Muss ich Abitur besitzen, um Musikdesign studieren zu können?
Bei besonderer künstlerischer Begabung und hinreichender Allgemeinbildung, die in einer sogenannten Begabtenprüfung separat nachgewiesen wird, können auch Bewerberinnen und Bewerber ohne allgemeine Hochschulreife zum Studium zugelassen werden.

Muss ich Noten lesen können?
Was zählt, ist die musikalische Begabung – durchaus in unkonventioneller Ausprägung. Notenlesen wird für die Aufnahmeprüfung daher nicht zwingend vorausgesetzt, es wird jedoch erwartet dies im Rahmen des Studiums aufzuarbeiten.

Was machen Musikdesigner im Berufsalltag?
Absolvent*innen des Studiengangs Musikdesign arbeiten später angestellt oder selbständig in den Bereichen Komposition, Audio-/Sounddesign, Tonregie, Medienproduktion, Projektleitung, Konzeption, Audio-Supervision und Klanggestaltung für Produktionshäuser (Musik, Video, Computeranwendungen/-spiele, Werbung), Agenturen (Werbe-, Werbefilm-, Web-, Eventagenturen), Radio-/Fernsehsender sowie Musikschulen.