Im Rahmen einer Kooperation zwischen der Stuttgarter Agentur Milla & Partner und dem Studiengang Musikdesign arbeiteten Studierende an einem Klangkonzept für den Deutschen Pavillon auf der Weltausstellung EXPO 2015 in Mailand. Das Thema der Weltausstellung lautete ‚Feeding the Planet, Energy for Life‘. Der Deutsche Pavillon orientierte sich mit seinem Motto „Fields of Ideas“ in seiner inhaltlichen und architektonischen Konzeption sehr klar an diesem Leitmotiv, dabei waren Architektur, Ausstellung und Interaktion eng miteinander verzahnt.
Der Aufbau des Pavillons eröffnete mehrere Ebenen, auf denen sich die Besucher frei bewegen konnten. Zentrales Gestaltungselement waren stilisierte Pflanzen, die als „Ideen-Keimlinge“ aus der Ausstellung an die Oberfläche wuchsen, wo sie ein Blätterdach entfalteten. Sie sind das verbindende Element, das Außenraum und Innenraum, Architektur und Ausstellung sowie die Besucher auf den verschiedenen Ebenen miteinander verbindet.
Die Musikdesignstudierenden waren an der interaktiven Gestaltung der „Ideen-Keimlinge“ beteiligt. Während sich die Besucher der Ausstellung im Innern auf eine Reise durch die Themenbereiche Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt begaben, mussten sie jeweils am zugehörigen Ideen-Keimling spielerisch Aufgaben lösen, die nur mithilfe der Besucher auf der Dachterrasse zu bewältigen waren. Über vier Monate hinweg arbeiteten die Musikdesign-Studierenden an verschiedenen Sound-Sets und entwickeln erste Prototypen für die interaktiven Ideen-Keimlinge mit komplexen Testaufbauten. In regelmäßigen Abständen wurden die Zwischenergebnisse den Auftraggebern und Kooperationspartnern präsentiert – ein Studentenprojekt, das unter realistischen Bedingungen des Arbeitsalltags der Kreativbranche ablief und somit einen großen Lerneffekt garantierte.