Ob für Beschallungen von Bands, klassischen Instrumenten oder Sängern, ob für Präsentationen von Hörspiele, Filmvertonungen, Liveelektronik oder avantgardistischer Musik,– Mehrkanalanlagen sind an Musikhochschulen gefragter denn je.  Für Proben, Konzerte, Performances und Forschungsarbeit gibt es drei verschiedene, exzellent ausgestattete Lautsprecher-Räume in Trossingen:

Der Klangpavillon 

Es ist ein einzigartiges 31-kanaliges geodätisches Klangzelt mit Subwoofern und Floor Shaker, welche als nomadische Veranstaltungsarchitektur zu Festivals reisen kann, wenn es nicht zu Hause auf der Hochschulwiese aufgebaut ist. Als sozialer Treffpunkt bietet er eine besonders offene Atmosphäre zum gemeinsamen Erleben, präsentieren und diskutieren von Raumklangmusik, Kammerkonzerten, Vorträgen, Ideen und -Projekten.

Die Regie

Der Regieraum im Medienzentrum ist mit einer 17-kanaligen Konfiguration aus hochwertigen Monitorlautsprechern ausgestattet. Studenten sind hier in der Lage, Projekte in mehrkanaligen Industrieformaten wie Dolby Atmos, Auro-3D oder DTS-X zu realisieren. Insbesondere Dolby Atmos hat sich zu einem weltweiten Standard für Filmton- und Musikproduktionen gemausert und wird inzwischen von allen größeren Streaming-Portalen unterstützt.

Die Meyersound-Anlage

Allen Studierenden steht eine 24.4-kanalige Meyersound-Anlage zur Verfügung. Diese qualitativ hochwertige Konzertumgebung für Elektroakustische Musik ist dem ZKM Klangdom nachempfunden. Durch ihre Größe kann die Anlage für Konzerte genutzt werden und als Experimental-Umgebung zur Arbeit mit Instrumentalisten dienen, also beispielsweise für virtuelle Akustik, Ensemblearbeit mit elektroakustischen Elementen, zur Präsentationen von 3D Hörspielen und VR-Konzertproduktionen.