Wenige Meter von der Musikhochschule Trossingen entfernt, entwickelten Studierende der Hochschule Furtwangen University und der Musikhochschule Trossingen im engen Dialog über ein ganzes Jahr hinweg die Medienstationen für die Neueröffnung des Deutschen Harmonikamuseums im Hohnerareal Trossingen.
Die Projektgruppe am Tag der Museumseröffnung
Studierende aus den Studiengängen OnlineMedien (OMB) und Musikdesign (MD) erarbeiteten im ersten Projektsemester eigenständige mediale Konzepte und fertigten erste Prototypen und Versuchsreihen an. Bereits in dieser Anfangsphase wurde bewusst inwiefern sich die im Projektteam vorhandenen unterschiedlichen Kompetenzen gegenseitig ergänzen und bereichern. Während die Furtwanger Studierenden einen besonderen Schwerpunkt auf die visuelle und technologische Ausgestaltung der Konzeptvorschläge legten, dachten die Musikdesigner diese Ideen akustisch mit. Dagegen bereicherten die OnlineMedien-Studierenden die Ideen zu diversen Klanginstallationen aus technologischer und informatischer Seite.
Installationsphase des interaktiven Stammbaums
Im zweiten Projektsemester erfolgte die Umsetzung der evaluierten Konzepte. Umgesetzt wurde ein interaktiver Stammbaum, der sämtliche Harmonikainstrumente und Artverwandte vereint. Neben einem visuellen Vergleich der einzelnen Instrumente bietet diese Installation ebenfalls einen direkten klanglichen Vergleich. Die noch vorhandenen und spielbaren im Stammbaum implementierten Instrumente wurden dafür im Tonstudio des Musik- und Medienzentrums aufgenommen, abgemischt und für die Anforderungen der digitalen Anwendung aufbereitet.
Sprachaufnahmen mit Sprecher Bernd Gnann
Zu den weiteren Highlights der studentischen Produktionen zählt das interaktive Hörspielplakat mit Geschichten und Sachtexten zur Industriestadt Trossingen und der Firma Hohner um 1900. Darüber hinaus entstanden Medieninstallationen mit zahlreichen Audio- und Videobeiträgen.
Mastering aller Audio- und Videodateien für die Installationen im Museum
Das Deutsche Harmonikamuseum wurde im Mai 2016 erfolgreich eröffnet. Die Medieninstallationen sorgen durchweg für eine äußerst positive Resonanz.