Auf dem Fundament einer musikalisch künstlerischen Ausbildung gestalten Musikdesigner*innen die Klänge der Zukunft. Technisch innovativ, musikalisch anspruchsvoll und in interdisziplinärer Teamarbeit. Durch die Digitalisierung entstehen kontinuierlich neue Medienformate. All diese Innovationen benötigen Musik und Sound. Der Studiengang Musikdesign bietet jungen musik- und soundaffinen Menschen die Möglichkeit, im Spannungsfeld dieser Zukunftsbereiche einen eigenständigen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit Instrumentalist*innen, Sänger*innen, Schauspieler*innen, Tonmeister*innen und anderen Medienschaffenden lernen die Studierenden mit ihrer Musik gezielt Emotionen zu transportieren oder mit Sounddesign ganze Fantasiewelten entstehen zu lassen.
Aber wie genau weckt man Emotionen mit Musik? Wann empfinden wir einen Klang als warm, wann als kalt? Und wann klingt etwas eigentlich ‚gut‘? Musikdesign beschäftigt sich mit Musik und Klang und deren Wirkungspotential im Kontext digitaler Medien. Die Musikdesigner*innen komponieren in verschiedenen Stilistiken von experimentell bis Pop, von Filmmusik bis Jazz, von Elektro bis zu traditionell-orchestraler Musik. Auch innovatives Sounddesign, neuartige Geräusche und die kreative Arbeit mit Sprecher*innen spielen eine zentrale Rolle. Die Studierenden schaffen die Klangwelten für Filme und Games aber auch für Räume und Produkte. Musikdesigner*innen entwickeln neuartige Konzertformate und stehen gemeinsam mit traditionellen Instrumentalisten und Sänger*innen auf der Bühne.
Weitere wichtige Inhalte des Studiums sind: Musiktheorie, Instrumentation, Audiotechnik, Informatik, Chor/Ensemble, Musikwissenschaft, Musikpädagogik. Aber auch eigenständige Interessen und Projekte unterstützt das Studium: hierbei steht die Neugier, musikalische Aspekte mit verschiedenen Inhalten zu verknüpfen, im Fokus. Einen detaillierten Einblick in den Studienverlauf und das Modulhandbuch gibt’s auf der Website der HfM Trossingen.